Johann Caspar Rommel (* 22. Oktober 1721 in Roßdorf (Thüringen); † 12. Juni 1800 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Er war der Sohn des Johann Valentin Rommels und der Ottilia. Er wirkte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Westthüringen und Osthessen und gilt als bedeutender Meister. Der Werkaufbau der Orgelneubauten folgt thüringischer Tradition, während die reich gestalteten Prospekte mainfränkisch geprägt sind.

Werke

Der Rommel zugeschriebene Orgelbau in Stadtlengsfeld (1793) geht auf Johann-Markus Oestreich zurück.

Literatur

  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 327. 
  • Hartmut Haupt: Orgeln in Ost- und Südthüringen. Ausbildung und Wissen, Bad Homburg/Leipzig 1995, ISBN 3-927879-59-2. 
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 232–233. 

Tonaufnahmen

  • Johann Sebastian Bach: Organ Works, Vol. 4. (Präludium a-moll BWV 569, Fuga c-moll BWV 574, Fuga g-moll BWV 578, Orgelbüchlein-Choräle BWV 632–636, Choralpartita BWV 770) Rommel-Orgel in St. Blasii, Zella-Mehlis. Gerhard Weinberger. CD. Cpo, 1999.
  • Johann Sebastian Bach: Frühe Orgelwerke. (Fantasia und Fuge a-moll BWV 561, Präludium und Fuge E-Dur BWV 566, Präludium und Fuge a-moll BWV 569/947, Fantasia G-Dur 571, Choralbearbeitungen BWV 743, Choralpartiten BWV 758, BWV 770 und BWV deest, Choräle aus der Rudorff-Sammlung.) Bernard Foccroulle. Rommel-Orgel der Blasii-Kirche in Zella-Mehlis. CD. Ricercar, 1997.

Weblinks

  • Orgelbauer Johann Caspar Rommel im Rhön-Lexikon bei rhoen.info
  • Johann Caspar Rommel (Memento vom 7. Juni 2015 im Internet Archive) auf privater Website von Lothar Rommel

Einzelnachweise


Catherine Rommel ein positives Bild

Catherine Rommel freut der Vorschlag

Catherine Rommel freut der Vorschlag

Catherine Rommel freut der Vorschlag

Catherine Rommel freut der Vorschlag