Das Science Fiction Jahr: Ein Jahrbuch für den Science Fiction Leser ist ein Almanach, in dem Sekundärliteratur vor allem zu Science-Fiction-Literatur, aber auch -Filmen, -Hörspielen, -Comics und -Computerspielen im internationalen Maßstab veröffentlicht wird. Im deutschsprachigen Raum stellt es die einzige Veröffentlichung dieser Art dar.
Geschichte
Vorgänger war die von 1981 bis 1985 in zwölf Ausgaben erschienene Zeitschrift Heyne Science Fiction Magazin. Beide Veröffentlichungen wurden vom Verleger Rolf Heyne initiiert. Das Jahrbuch erscheint jährlich seit 1986, anfangs im Heyne Verlag. Neben literaturwissenschaftlichen Beiträgen erscheinen Rezensionen, Interviews, Marktberichte und Bibliografien. Jeder Jahrgang hat einen thematischen Schwerpunkt. Von 1985 bis 2002 war Wolfgang Jeschke der alleinige Herausgeber, von 2003 an dann zusammen mit Sascha Mamczak und von 2012 an zusätzlich mit Sebastian Pirling. 1988 wurde Wolfgang Jeschke für Das Science Fiction Jahr der Kurd-Laßwitz-Preis (Sonderpreis) verliehen.
Das Jahrbuch 2014 war das letzte im Heyne Verlag; vom Jahrbuch 2015 an wurde es im Golkonda Verlag weitergeführt.
Im Oktober 2019 gab Golkonda bekannt, dass die Reihe infolge des Insolvenzverfahrens des Europa Verlags, zu dem der Golkonda-Verlag gehört, eingestellt wird. Das für eine Veröffentlichung am 6. Dezember 2019 bei Golkonda geplante Das Science Fiction Jahr 2019, wofür schon Beiträge fertiggestellt waren, erschien dort nicht. Nachdem es zunächst so aussah, als würde die Reihe vollständig eingestellt, übernahm sie die von Klaus Farin geleitete Hirnkost KG. In einer Pressemitteilung auf der eigenen Website vom 5. Dezember 2019 teilte der neue Verlag Hirnkost mit, eine Crowdfunding-Kampagne zum Stemmen der Herausgabe des Bandes für das Jahr 2019 ins Leben gerufen zu haben, die am 19. Januar 2020 erfolgreich beendet wurde. Im Sommer 2024 startete Hirnkost, akut von Insolvenz bedroht, eine Spendenkampagne für den Verlag und den Almanach, die in kurzer Zeit erfolgreich beendet werden konnte.
Kritik
Mitarbeiter
Neben den Herausgebern, die gelegentlich Beiträge liefern, sind es die Stammautoren des Jahrbuches, die regelmäßig mit Artikeln und Besprechungen vertreten sind, darunter Rainer Eisfeld, Gerd Frey, Klaus N. Frick, Werner Fuchs, Linus Hauser, Hartmut Kasper, Joachim Körber, Karsten Kruschel, Michael Nagula, Wolfgang Neuhaus, Wolfgang Pollanz, Georg Seeßlen, Erik Simon, Karlheinz Steinmüller und Rüdiger Vaas sowie – zu ihren Lebzeiten – Dieter Hasselblatt und Michael Salewski.
Literatur
- Wolfgang Jeschke: Editorial. In: Das Science Fiction Jahr 2005, S. 13–16.
Weblinks
- Das Science Fiction Jahr in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
Einzelnachweise



