Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 1. und 2. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 47 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Renate Stecher aus der DDR. Sie gewann in neuer elektronisch gemessener Weltrekordzeit von 11,07 Sekunden vor der Australierin Raelene Boyle und der Kubanerin Silvia Chivás.

Annegret Richter, Ingrid Mickler-Becker und Elfgard Schittenhelm starteten für die Bundesrepublik Deutschland (offiziell Deutschland). Mickler-Becker und Schittenhelm kamen bis ins Halbfinale und schieden dort aus. Richter schaffte es ins Finale und wurde dort Fünfte.
Für die DDR starteten neben der Olympiasiegerin Stecher Evelin Kaufer und Ellen Strophal. Beide scheiterten im Viertelfinale.
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

In diesen Jahren wurde bei vielen Veranstaltungen bereits die elektronische Zeitmessung eingesetzt. Die Rekorde wurden in der Regel allerdings immer noch in Zehntelsekunden geführt. Sie waren eine Mischung aus handgestoppten und gerundeten elektronisch ermittelten Zeiten. Da die per Handzeitnahme gemessenen Zeiten aufgrund der Reaktionszeiten der Kampfrichter um ein bis zwei Zehntelsekunden besser ausfielen, begann man allerdings auch damit, getrennte rein elektronisch ermittelte Rekordübersichten zu führen.

Der erste elektronisch geführte Weltrekord im 100-Meter-Lauf war Wyomia Tyus’ Zeit von 11,08 s bei ihrem Olympiasieg 1968. Diese Leistung wurde nach den 1968 geltenden Regeln handgestoppt mit 11,0 s ausgewiesen. Da es bei diesem Rennen jedoch auch eine elektronische Zeitmessung gab, wurde die Leistung später nur noch auf dieser Grundlage geführt. Bei Anwendung der Rundungsregeln ergab dies einen Wert von 11,1 Sekunden. Da inzwischen einige Läuferinnen offizielle 11,0 Sekunden erzielt hatten, wurde Tyus in den nach Zehntelsekunden ausgewiesenen Listen nicht mehr als Weltrekordlerin geführt.

Die beiden folgenden Übersichten zeigen Welt- und Olympiarekord getrennt, einmal auf der Grundlage von Handzeitnahme, zum anderen aus den rein elektronisch ermittelten Werten.

Offizielle Rekorde – gerundet auf Zehntelsekunden

Elektronische Zeitnahme – gerundet auf Hundertstelsekunden

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Die Olympiasiegerin Renate Stecher aus der DDR verbesserte den nach elektronischen Maßstäben gemessenen Olympiarekord, gleichzeitig Weltrekord, um eine Hundertstelsekund auf 11,07 s. Damit egalisierte sie auch den nach handgestoppten Maßstäben gemessenen olympischen Rekord von 11,1 s.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 1. September zu sechs Vorläufen an. Die jeweils fünf Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – erreichten das Viertelfinale am selben Tag. Die dort jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – kamen ins Halbfinale am 2. September, aus dem sich die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – für das Finale qualifizierten, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

1. September, 11:00 Uhr: Vorläufe
1. September, 15:00 Uhr: Viertelfinale
2. September, 15:00 Uhr: Halbfinale
2. September, 17:30 Uhr: Finale

Vorrunde

Datum: 1. September 1972, ab 11:00 Uhr

Vorlauf 1

Wind: −0,8 m/s

Vorlauf 2

Wind: −0,9 m/s

Vorlauf 3

Wind: −0,4 m/s

Vorlauf 4

Wind: −0,5 m/s

Vorlauf 5

Wind: −0,3 m/s

Vorlauf 6

Wind: −1,3 m/s

Viertelfinale

Datum: 1. September 1972, ab 15:00 Uhr

Lauf 1

Wind: 0,9 m/s

Lauf 2

Wind: −0,5 m/s

Lauf 3

Wind: 0,2 m/s

Lauf 4

Wind: −0,4 m/s

Halbfinale

Datum: 2. September 1972, ab 15:00 Uhr

Lauf 1

Wind: −0,3 m/s

Lauf 2

Wind: −0,1 m/s

Finale

Datum: 2. September 1972, 17:30 Uhr

Wind: −0,2 m/s

Als Favoritinnen galten v. a. die Europameisterin von 1971 und Weltrekordmitinhaberin Renate Stecher aus der DDR sowie die australische Olympiavierte von 1968, Raelene Boyle.

Renate Stecher hatte im Finale den besten Start und lag von Beginn an in Führung. Sie wurde ihrer Favoritenrolle voll gerecht und gewann mit deutlichem Vorsprung die Goldmedaille. Raelene Boyle wurde Zweite und lag dabei eine Hundertstelsekunde vor der kubanischen Bronzemedaillengewinnerin Silvia Chivás. Vierte wurde die US-Amerikanerin Iris Davis vor der bundesdeutschen Läuferin Annegret Richter.

Die Siegerzeit stellte bei den elektronisch gemessenen Werten einen neuen Weltrekord dar – Wyomia Tyus war bei ihrem Olympiasieg in Mexiko-Stadt eine Hundertstelsekunde langsamer gewesen. Der auf Zehntelsekunden gerundete Weltrekordwert blieb jedoch unberührt. Auch bzgl. der Einordnung der Siegerzeit als olympischer Rekord muss differenziert werden. Unter dem Aspekt der elektronischen Messung lief Renate Stecher neuen Olympiarekord. Nach der bei Rekorden eigentlich noch gültigen Regelung der Rundung auf Zehntelsekunden wurde der olympische Rekord mit 11,1 s eingestellt.

Renate Stecher gelang der erste Olympiasieg einer DDR-Athletin über 100 Meter.
Silvia Chivás gewann die erste kubanische Medaille in dieser Disziplin. Chivás war gleichzeitig die erste Kubanerin, die in einer Einzelsportart eine Medaille gewinnen konnte.

Video

  • 1972 Olympic 100m Women, youtube.com, abgerufen am 5. Dezember 2017

Literatur

  • Werner Schneider / Sport-Informations-Dienst / Bertelsmann Sportredaktion: Die Olympischen Spiele 1972. München – Kiel – Sapporo. Bertelsmann-Verlag, München/ Gütersloh/ Wien 1972, ISBN 3-570-04559-5, S. 32.

Weblinks

  • Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 65 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 3. Oktober 2021
  • Munich 1972, Athletics 100m women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen 3. Oktober 2021
  • Olympedia, Athletics at the 1972 Summer Olympics, 100 metres, Women, olympics.com (englisch), abgerufen 3. Oktober 2021
  • Athletics at the 1972 München: Women's 100 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 3. Oktober 2021

Einzelnachweise


LeichtathletikEM 4x100mStaffel der Frauen mit Gina Lückenkemper

Munich 1972 100m butterfly women Results Olympic swimming

Athletics 1972 Munich Olympics Womens 4x100m Editorial Stock Photo

Neueste Literatur zu den Olympischen Spielen 1972 in München

Olympische Spiele; München 1972, Finale 400m der Frauen Die